Wiener Lieder

Wiener Lieder
   / Vienna Songs
   Usually performed by singers accompanying themselves on the accordion, these are staples of musical entertainment at many wine locales in and around the city. They are also performed in hotels and restaurants, especially those frequented by tourists.
   After a dip in popularity in the post–World War II period, when celebrations of local culture had yet to be uncoupled from Nazi racism, the genre revived in the 1970s. In 2006, there were an estimated 10,000 such songs in existence. The lyrics are normally in a semistandardized form of the local dialect (Wienerisch). They express a broad range of joyous emotions as well as less attractive ones—aching melancholy and occasionally plain meanness. The hero of the text is often alcohol, especially wine. The narrative line is generally linked to Viennese society of the past.
   The earliest of the songs date from the beginning of the 18th century. At first sung largely at student gatherings, they were often downright obscene. The heyday of the Wiener Lied, however, was the 19th century, when vocalists used such music to criticize social and political arrangements in an environment of state censorship. As public amusement facilities, such as the Prater, expanded in the latter decades of the era, opportunities for popular singers grew, too; the Wiener Lied was a major item in their repertoires, and the numbers of these songs grew accordingly.
   See also Heuriger.

Historical dictionary of Austria. . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Wiener Lied — Wiener Lied,   Wien war schon um 1800 eine Großstadt mit einer reichhaltigen städtischen Folklore. Hunderte einfach gehaltener Lieder, meist in lustiger, gemütvoller Grundhaltung, in denen sich der Wiener Alltag widerspiegelte, entstanden anonym… …   Universal-Lexikon

  • Wiener Couplet — Johann Nestroy als Schuster Knierim in „Lumpazivagabundus“ beim Kometenlied: „Auf s Jahr kommt der neue Komet, da geht die Welt z Grund.“ (Photographie von 1861) Das Wiener Couplet ist eine Gesangseinlage in den Possen oder Komödien des Alt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Brecht-Boykott — Bertolt Brecht (1948) Brecht Boykott wird eine antikommunistische Kampagne genannt, im Zuge derer zwischen 1953 und 1963 in Wien kein etabliertes Theater den Autor Bertolt Brecht aufführte. Initiatoren waren die beiden Publizisten Hans Weigel und …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Film — Einer der prägenden Darsteller des Wiener Films: Hans Moser Der Wiener Film ist ein Filmgenre, das im Wesentlichen eine Verknüpfung der Genres Komödie, Liebesfilm, Melodram und Historienfilm darstellt. Als eigenes Genre abgrenzen lässt er sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Lieder eines fahrenden Gesellen — Gustav Mahler. Lieder eines fahrenden Gesellen (Canciones de un compañero de viaje) es formalmente el primer ciclo de canciones (Lieder) de Gustav Mahler para voz y piano (u orquesta). Fueron compuestas entre 1884 85 y publicadas en 1897.… …   Wikipedia Español

  • Wiener Dialekt — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Mundart — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Tierschutztag — Der Wiener Tierschutztag steht unter dem Motto „Hund, Katz Co“ und ist eine seit 1998 von der Stadt Wien (MA 60 – Veterinäramt der Stadt Wien) gemeinsam mit Tierschutzorganisationen abgehaltene zweitägige Informationsveranstaltung auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Nachtigall — Elfie Maierhofer, in einigen Filmvorspännen auch aufgeführt als Meyerhofer, (gesch. Lauterbach, verh. Berreßem), (* 15. März 1917 [nach anderen Quellen auch 1923] in Maribor; † 28. Dezember 1992 in Maria Enzersdorf in Niederösterreich) war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gurre-Lieder (Schönberg) — Die Gurre Lieder von Arnold Schönberg sind ein Oratorium für Soli, Chor und Orchester. Die Worte sind der Novelle „En cactus springer ud“ des dänischen Dichters Jens Peter Jacobsen (1847–1885) in der deutschen Übersetzung von Robert Franz Arnold… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”